Naturheilpraxis Stadler
Meine Leistungen
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat sich als umfassende Heilkunst vor über 2000 Jahren in China herausgebildet. Sie hat sich über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und sich so an immer wieder neu entstehende Bedürfnisse und Krankheitsbilder angepasst. Sie integriert verschiedene therapeutische Heilmethoden wie die Akupunktur, die Kräuterheilkunde und Ernährungstherapie sowie bestimmte Massage- und Bewegungstechniken (z.B. Tuina und Qi Gong).
Die TCM geht davon aus, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen dann entstehen, wenn der Fluss der Lebensenergie (Qi) in den Leitbahnen (Meridianen) gestört ist und/oder die gegensätzlichen Grundkräfte (Yin und Yang) aus der Balance geraten sind.
Ausführliche Anamnese mit Zungen- und Pulsdiagnostik
Die wichtigste Grundlage für meine Behandlungen ist eine ausführliche Anamnese inklusive der traditionellen diagnostischen Methoden der Puls- und Zungendiagnose, um Disharmonien in den Organen und Meridianen zu erkennen. Basierend auf diesen Befunden entwickle ich einen individuellen Therapieplan.
Körperakupunktur
Die wohl bekannteste Methode der TCM ist die Akupunktur. Ich verwende ausschließlich hochwertige hauchdünne sterile Einmalnadeln, um spezifische Akupunkturpunkte oder Energieleitbahnen zu stimulieren. Die Stimulation zielt darauf ab, die Energie in den Leitbahnen positiv zu beeinflussen bzw. das Qi zu stärken oder ein Übermaß an Qi abzuleiten, Störungen im Yin und Yang zu korrigieren und Blockaden oder Stauungen zu lösen. Die Akupunkturpunkte liegen in der Regel auf den Hauptmeridianen, die auch Einfluss auf das Körperinnere bzw. unsere Organe haben.
Bewährt hat sich die Akupunktur vor allem bei der Schmerztherapie, bei Beschwerden des Bewegungsapparates, bei Erkrankungen der Atemwege (z. B. Heuschnupfen), bei Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen, Menstruations- oder Wechseljahrsbeschwerden und bei Migräne, um nur einige Beispiele zu nennen.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur, wie sie heute vor allem in Europa angewandt wird, geht auf einen französischen Arzt (Dr. Paul Nogier) zurück, der vor fast 100 Jahren standardisierte Behandlungsverfahren mit schmerzstillender, entzündungshemmender und ausgleichender Wirkung festgelegt hat. Das gesamte Ohr ist eine Reflexzone, auf welcher der ganze Körper abgebildet ist. Die über hundert Akupunkturpunkte des Ohres liegen sehr nahe beieinander, was eine punktgenaue Behandlung mit speziell dünnen Nadeln notwendig macht. Auch hier verwende ich ausschließlich sterile Einmalnadeln. Die Nadeln verbleiben etwa 20-30 min im Ohr. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Dauernadeln (ebenfalls Einmalnadeln) oder Kügelchen, welche aufgeklebt werden, über mehrere Tage im Ohr zu belassen.
Schröpfen und Schröpfmassage
Schröpfen gilt als eine der ältesten Therapieformen mit Apparaten überhaupt. Spezielle Schröpfgläser werden auf bestimmte Akupunkturpunkte oder auch auf schmerzhafte „Triggerareale“ auf der Körperoberfläche aufgesetzt. Mit einer Vakuumpumpe wird ein lokal begrenzter Unterdruck auf der Haut erzeugt. Dies fördert die Durchblutung und hilft, Blockaden oder Stagnationen im Qi- und Blutfluss zu lösen, pathogene Faktoren sollen ausgeleitet werden. Als natürliche Reaktion auf den gesetzten Reiz kommt es üblicherweise zu blauen Flecken und/oder Rötungen, die aber im Normalfall bereits nach einigen Tagen abblassen und schließlich verschwinden.
Moxibustion
Bei der Moxibustion (kurz „Moxa“) mit Heilkräutern werden getrocknete Kräuter entzündet. Meist wird dafür Beifußkraut benutzt, das z.B. in Form eines Kegels auf einen Akupunktur- oder Schmerzpunkt aufgesetzt wird. Über die Hitzeeinwirkung beim Abbrennen wird das Meridiansystem stimuliert, wodurch die Energiezirkulation im Körper gefördert wird, Kälte und/oder Feuchtigkeit werden aus dem Körper vertrieben.
Bei der Wärmebehandlung mit einer Moxalampe (TDP-Lampe) wird eine spezielle Mineralscheibe durch Infrarotwärme aktiviert. Durch die Erwärmung strahlt die Mineralplatte ein bestimmtes Spektrum elektromagnetischer Wellen einer ganz besonderen Bandbreite ab. Sie ist außerdem mit über 30 verschiedenen Mineralien und Spurenelementen beschichtet. Diese Mischung ist interessanterweise der Verteilung dieser Mineralien im menschlichen Organismus ähnlich, was die spezielle Wirkung der Lampe unterstützt. Die Bestrahlung wird als äußerst angenehm und wohltuend empfunden. Der Energiefluss wird gestärkt, die spezielle Wärme dringt in tiefe Hautschichten ein und aktiviert den Stoffwechsel.
Kräutertherapie und Ernährungsempfehlungen
In meiner Praxis biete ich nach Analyse der individuellen Konstitution therapieergänzende Empfehlungen für westliche Kräuter an und gebe generelle Ernährungstipps zur Harmonisierung der energetischen Balance im Körper, zur Förderung des Qi-Flusses und zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte.
Über mich
Carolin Stadler

- Heilpraktikerin (Paracelsus Heilpraktikerschulen, Augsburg)
- TCM-Therapeutin / Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur (Zentrum für Naturheilkunde, München)
- Ausbildung Phytotherapie (Zentrum für Naturheilkunde, München)
In meiner TCM-Praxis erwartet Sie ein individuell auf Sie abgestimmtes Behandlungsangebot. Ein ausführliches Erstgespräch inklusive Zungen- und Pulsdiagnostik gibt mir Aufschluss über Ihre momentane Konstitution und mögliche Ursachen einer Symptomatik. Mein Anliegen als Heilpraktikerin und TCM-Therapeutin ist es, Sie in entspannter Atmosphäre ohne Zeitdruck ganzheitlich zu beraten und zu behandeln. Ich möchte Sie darin unterstützen, Ihre Gesundheit zu stärken, Ihr Wohlbefinden zu fördern und zu harmonisieren, was aus der Balance geraten ist.
Ich freue mich auf Sie.
Kontakt
Naturheilpraxis Stadler
Carolin Stadler – Heilpraktikerin
Bahnhofstraße 24
86938 Schondorf am Ammersee
Terminvereinbarung bitte telefonisch oder per E-Mail: